Politikberatung

Die Anwendbarkeit meiner Forschungsergebnisse in der Praxis ist mir besonders wichtig, deshalb bin ich seit langem in Umweltplanung und Politikberatung tätig. Unter anderem habe ich die Regierungen der Südpazifik-Staaten bei der Vorbereitung der Pariser Klimakonferenz (COP 21) zu Fragen der nachhaltigen Waldentwicklung im Klimawandel und das Umweltbundesamt (UBA) bei der Umsetzung der Biodiversitätskonvention (Rio de Janeiro 1992) im Bereich „Biologische Invasionen” (COP 5) beraten. Aktuell berate ich die Europäische Kommission (EC) im Themenfeld „Wälder im Klimawandel“.

Meine Führungserfahrung basiert neben drei Jahren als Direktor des Instituts für Geographie, Erdwissenschaften und Umwelt der University of the South Pacific (USP) auf acht Jahren als Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter eines Interdisziplinären Forschungszentrums an der Universität Bonn und mehr als 15 Jahren Networking in den politisch komplexen Umfeldern von Bonn, Berlin und Brüssel.

Umweltplanung

Durch meine langjährige Zusammenarbeit mit Naturschutzbehörden und -verbänden bin ich mit den Gegenständen des Naturschutzes und der Landschaftsplanung in Deutschland vertraut.

Bei anwendungsbezogenen Projekten lege ich besonderen Wert auf die gelungene Kommunikation zwischen akademischen und nichtakademischen Akteuren, d. h. die zielgruppenspezifische Vermittlung von Arbeitsinhalten und Forschungsergebnissen. Erfolgreiche Kommunikation in inter- und transdisziplinären Teams und mit verschiedenen Partnern wie Landwirten, Gemeinden, Naturschutzverbänden und Fachbehörden ist seit Jahrzehnten selbstverständlicher Teil meiner Arbeit. Dies gilt auch für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Im Bereich der Landschaftsplanung arbeite ich eng mit dem Institut für angewandte ökologische Studien (IFANOS concept & planung) in Nürnberg zusammen.

Bei der Vorstellung der Ergebnisse des Langzeit-Monitorings des „Verbundsystem Halbtrockenrasen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen“ im Landratsamt Weißenburg zusammen mit Prof. Dr. Helene Wagner, University of Toronto, Juli 2011 (Foto: Yessica Rico Mancebo di Castillo)

Dr. Hans Jürgen Böhmer Professor und Autor

Eine von 62 Untersuchungsflächen im Projekt „Langzeit-Monitoring des Biotopverbundsystems von Halbtrockenrasen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen“ (seit 1989)

Monitoring von für den Insektenschutz angelegten Blühflächen (seit 2021)

Im Mittelpunkt dieses Projektes steht die Vegetationskartierung von Empfängerflächen der Mähgutübertragung  im Rahmen des Projektes NATÜRLICH BAYERN (Deutscher Verband für Landschaftspflege, DVL) in 20 bayerischen Landkreisen. Die Größe der 100 Flächen liegt zwischen 0,1 und 2 Hektar.

Dabei werden auf jeder Modellfläche alle Gefäßpflanzen nach einem vorgegebenem Erfassungsschema kartiert und die Vegetation nach den Vorgaben der bayerischen Biotopkartierung klassifiziert. Für die Grundlagenermittlung wurde eine eigene Methodik entwickelt, die eine numerisch fundierte Erfolgskontrolle ermöglicht.

Eine von 100 Untersuchungsflächen im Projekt „NATÜRLICH BAYERN“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL)

Abgeschlossene Projekte im Bereich Naturschutz und Umweltplanung (Auswahl)

Übertragung von Sandmagerrasen – Geobotanische Daueruntersuchungsflächen im Volkspark Marienberg und in Kornburg (Auftraggeber: Stadt Nürnberg, Amt für Umweltplanung und Naturschutz; 1991-2006)

Pflege und Entwicklung von Sandlebensräumen im Stadtgebiet von Fürth/Bay. im Rahmen der „Sandachse Franken“ (Auftraggeber: Stadt Fürth; 2001-2002)

Monitoring der Ökokonto-Flächen und Grünlandmangement am Flughafen Nürnberg (Auftraggeber: Flughafen Nürnberg GmbH; 2002-2011)

Wissenschaftliche und konzeptionelle Unterstützung des BNN-Projektes „Verbundsystem von Trockenbiotopen im Altmühltal“ (Auftraggeber: Regierung von Mittelfranken, Sachgebiet Naturschutz; 2012)

Interkommunales Gewerbegebiet Wunsiedel-Thiersheim – Vegetationskundliche Untersuchung und Vorstudie gemäß BayKompV (Auftraggeber: Stadt Wunsiedel und Gemeinde Thiersheim; 2019)

Pflanzenarten der Kalkmagerrasen als Indikatoren für die Wirksamkeit des Biotopverbunds im BNN-Projekt „Verbundsystem von Trockenbiotopen im Altmühltal“ (Auftraggeber: Landschaftspflegeverband Mittelfranken; 2020)

Ökologische Aufwertung von Straßenbegleitflächen entlang von Bundes- und Staatsstraßen (Auftraggeber: Staatliches Bauamt Nürnberg; 2020)